Auf ins Weltall - Projektwoche 2025

09. Jul 2025

Auf ins Weltall - Projektwoche 2025

Eine tolle und erfolgreiche Weltraum-Mission liegt hinter uns.

Am letzten Montag starteten die Schülerinnen und Schüler in die Weltraum-Projektwoche. Zuvor konnten sie aus zwei von vier Themen wählen. Nach zwei Tagen wurden die Projektgruppen gewechselt. Im Folgenden erklären die Projektgruppen, was die Kinder in dieser Zeit inhaltlich erlebt und was sie über den Weltraum gelernt haben.

Die Weltraumeroberer: 

Nachdem sich die Astronauten der Gruppe „Weltraumeroberer“ kennengelernt haben, fand eine kurze theoretische Einführung in den Themenkomplex statt. Daraufhin haben beim Astronautentraining in der Turnhalle alle Schülerinnen und Schüler der Gruppe ihre körperlichen Fähigkeiten zur Erkundung fremder Welten trainiert. In einem dritten Teil ging es dann um die Herstellung und Verköstigung von Weltraumnahrung, bevor die Schülerinnen und Schüler dann in einem letzten Unterrichtsblock ihre eigene Raumstation bauen durften.


Die Weltraumforscher: 

Unsere Projektgruppe „Weltraumforscher“ beschäftigte sich mit spannenden Themen rund um das Weltall. In verschiedenen Experimenten haben wir die Schwerelosigkeit untersucht und herausgefunden, wie sie auf Menschen und Gegenstände wirkt. Außerdem haben wir eine „Galaxie auf dem Teller“ hergestellt – ein faszinierendes Experiment, das zeigt, wie sich Farben und Formen im All drehen und vermischen können. Besonders aufregend war unser Raketenstartexperiment, bei dem wir Röhren in die Luft haben fliegen lassen. Zum Schluss haben wir gelernt, wie die Astronauten sicher wieder auf der Erde landen und haben mit verschiedenen Materialien die Landung nachgestellt. Mit viel Neugier und Kreativität tauchten wir in die Welt der Raumfahrt ein!

Raketen, Raumfahrzeuge und Roboter:

 In der Gruppe „Raketen, Raumfahrzeuge und Roboter“ haben wir uns viele Fragen gestellt und versucht, diese gemeinsam zu klären. Wir haben gelernt, welche Flugkörper und Raumfahrzeuge die Menschen ins Weltall schicken. Unser Wissen haben wir anschließend in einem Raumfahrtlexikon festgehalten. Danach ließen wir selbstgebastelte Luftballonraketen fliegen. Am zweiten Tag erfuhren wir, was der Mars-Roboter Curiosity auf dem Mars erlebt hat. Anschließend durften wir selbst Roboter steuern. Mit kleinen Robotern namens Bluebots und Ozobots haben wir ausprobiert, wie man ihnen sagt, was sie tun sollen – das nennt man „Programmieren“.

Mit den Olchis auf Weltraumreise: 

In der Gruppe „Mit den Olchis auf Weltraumreise“ hörten und sahen die Schülerinnen und Schüler zunächst die Geschichte „Die Olchis. Das große Weltraumabenteuer“ von Erhard Dietl, Oetinger Verlag. Sie erlebten eine spannende Reise durch unser Sonnensystem. Dabei lernten sie die Planetennamen und erste Details ihrer Eigenschaften kennen. Anschließend begannen die Schülerinnen und Schüler mit der Gestaltung ihrer Schuhkartons. Es wurde gemalt, geschnitten, geklebt und gefädelt. Eine Lichterkette wurde in die Schuhkartons integriert, sodass das Sonnensystem im Dunkeln schön aufleuchtete. Das Ergebnis konnte sich wirklich sehen lassen, und die Kinder waren sichtbar stolz auf ihre kreative Arbeit. Zum Abschluss lernten wir gemeinsam den Planeten-Merkspruch und die Schülerinnen und Schüler vertieften ihr Wissen an einer Lerntheke.